VReG-Bienenpatenschaften

Wer Blumen sät, hat Bienen als nützliche Gäste

Genau nach diesem Motto engagiert sich die VReG zusammen mit mehreren Landwirten aus der Region. Nachdem wir bereits im Jahr 2019 die erste Blühwiesenpatenschaft in Norderstedt übernehmen konnten, ging es im Jahr 2021 mit einer festen Bienenpatenschaft für die Blühwiese in der Gemeinde Kaaks (Region Itzehoe) weiter. Die dort lebenden Bienenvölker haben nicht nur einen neuen Lebensraum gefunden, sondern liefern zudem unseren eigenen VReG-Honig.

Hierbei unterstützt uns der Hobbyimker Bruno Möller aus der Gemeinde Schenefeld und steht uns mit seinen langjährigen Erfahrungen und umfangreichen Wissen für Rat und Tat zur Seite. Der Hobbyimker sorgt sich das gesamte Jahr um die Bienen und kümmert sich um die Ernte des Honigs. Nachdem wir gemeinsam den Honig von unserer VReG-Blühwiese geerntet haben, schleudert Bruno Möller für uns den Kaakser-Blütenhonig. Um an den Honig zu gelangen, müssen die Waben von der oberen Wachsschicht befreit werden. Mit Hilfe einer Honigschleuder wird der Honig aus den Wabenzellen gezogen. Um eine cremige Konsistenz zu erreichen, muss der Honig solange ruhen bis er anfängt zu kristallisieren. Danach wird der Honig über einen Zeitraum von ca. zwei Wochen täglich morgens und abends cremig gerührt. Jetzt ist der Honig soweit, um in die Gläser abgefüllt zu werden.

Doch nicht nur Kaaks blüht in bunten Wildblumen – auch in der Gemeinde Poyenberg (Region Itzehoe) besteht eine weitere VReG-Blühwiese, welche ebenfalls neuen Lebensraum für unzählige Insekten schafft.

Doch was macht die VReG dabei?

Mit der Übernahme von Patenschaften für insgesamt neun Bienenvölker unterstützen wir aktiv den Erhalt der Honigbienen in unseren Regionen. Ebenso freuen wir uns über unseren eigenen frischen VReG-Honig, welche unsere Bienenvölker zusammengetragen haben. Im Rahmen einer jährlich wiederkehrenden Spendenaktion „VReG-Honig gegen Spende“ haben Sie die Möglichkeit, den Honig gegen eine Spende für einen gemeinnützigen Zweck in einer unserer Filialen zu erhalten. Der dabei erzielte Erlös aus dem Verkauf des VReG-Honigs kommt einem nachhaltigen Projekt eines Vereins der Region zu Gute.

Warum sind Bienen so wichtig für unsere Umwelt?

Bienen gelten als dritt wichtigste Nutztiere unserer Umwelt – doch nicht nur wegen ihres köstlichen Honigs! Nein, denn Bienen sind unentbehrlich für unser Ökosystem. Sie sorgen nicht nur für eine ausgewogene Artenvielfalt, sondern kümmern sich ebenso um eine ertragreiche Ernte. Bei ihrer Nahrungsaufnahme von Pollen und Nektar tragen sie die Pollen von Blüte zu Blüte weiter und sorgen somit für die Fortpflanzung von zahlreichen Pflanzen. Etwa 85 Prozent der landwirtschaftlichen Erträge im Bereich des Pflanzen- und Obstbaus sind von der Bestäubung der Biene abhängig. Demnach schaffen Bienen nicht nur eine Nahrungsgrundlage für andere Tiere, sondern auch für uns Menschen, indem beispielsweise Äpfel, Gurken oder Kürbisse wachsen. Doch nicht nur die Fortpflanzung der Pflanzen ist bei der Bestäubung der Bienen von großer Bedeutung, auch die Qualität der Früchte wie das Aussehen, das Gewicht, das Verhältnis von Zucker und Säure und die Fruchtbarkeit sind dabei sehr bestimmend. Somit würde es im Umkehrschluss bedeuten, dass es ohne Bienen zu erheblichen Ernteausfällen kommt, wodurch viele beliebte Obstsorten nicht mehr verfügbar wären, welche uns Menschen viele Vitamine schenken. Doch auch die Pflanzenwelt würde sich deutlich verändern, da viele Pflanzen nicht mehr bestäubt werden würden und die Artenvielfalt verloren gehen würde. Und genau dies hätte wieder eine Auswirkung auf die Nahrungsgrundlage der Tierwelt.


Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

Wachstum durch Innovation - Nachhaltigkeit aus Tradition

Als Genossenschaftsbank handeln wir von jeher nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Die unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit haben bei Genossenschaftsbanken eine lange Tradition. Schon die genossenschaftliche Grundidee beruhte auf dem Gedanken, wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme gemeinsam zu lösen. Den genetischen Code dazu liefert unser Geschäftsmodell: Unser Unternehmenszweck ist auf den langfristigen Erfolg unserer Mitglieder ausgerichtet.

mehr