Ein Moment der Stille - dann lang anhaltender Applaus. Nachdem schon die Vertreterversammlung der Volksbank Stormarn am Mittwochabend mit einstimmigem Votum den Weg für die angestrebte Verschmelzung frei gemachte hatte, bestätigten gestern auch die gewählten Vertreter der Vierländer Volksbank eG im Zollenspieker Fährhaus ebenfalls
einstimmig den Beschluss zur Verschmelzung mit der Volksbank Stormarn eG.
Die Vorstandsmitglieder Markus Baumann, Kay Schäding, Karsten Voß und Holger Wrobel zeigten sich erfreut: „Einen eindrucksvolleren Vertrauensbeweis für das Zusammengehen beider Häuser konnte es nicht geben. Unsere Vertreter haben die große Chance erkannt und mit ihrem deutlichen Abstimmungsergebnis nun die Voraussetzung für ein für unsere Mitglieder, Privat- und Geschäftskunden noch leistungsfähigeres Unternehmen in den Regionen unseres Geschäftsgebiets geschaffen.“
Alle vier richten den Blick sofort nach vorn: „Die technische Fusion beider Banken erfolgt bereits am 15. September 2018. Bei der Betreuung unserer Kunden setzen wir auf vertraute Bindungen und unsere erfolgreichen Marken „Vierländer Volksbank“, „Volksbank Bergedorf“ und „Volksbank Stormarn“. Mit einer Bilanzsumme von etwa 850 Millionen Euro und
einem betreuten Kundenwertvolumen von über 2 Milliarden Euro erreicht die neue Genossenschaftsbank eine Größe, mit der die meist aus Brüssel gesteuerte Regulierungswut besser bewältigt werden kann. Selbstverständlich bleibt unsere Hauptverantwortung für das Kundengeschäft dabei auch künftig mit den bekannten Beratern und Ansprechpartnern für
die Kunden in der Region. Die Anzahl der Filialen steigt auf insgesamt 14, die der externen SB- und Geldausgabeautomatenstandorte auf 16.“
Neben der Verschmelzung hatten die Vertreter zuvor über die Jahresabschlüsse in beiden Häusern zu beschließen. Hier zeigte sich, dass Vierländer Volksbank eG und Volksbank Stormarn eG den strategischen Zusammenschluss aus einer beeindruckenden Position der Stärke vollziehen.
Besonderer Erfolgstreiber des abgelaufenen Geschäftsjahres war dabei sowohl in den Vier- und Marschlanden als auch in Bergedorf und Stormarn ein kräftiges Plus im Kreditgeschäft. „Wir werten die gestiegene Nachfrage als Zeichen einer erfreulichen wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen und privaten Haushalte in unserer Region“, so die vier
Vorstandsmitglieder, die in ihrem Ausblick eine Fortsetzung dieses Trends auch im laufenden Geschäftsjahr erwarten. Angesprochen auf die vom andauernden Nullzinsumfeld geplagten Anleger bestätigen sie: „ Unseren Kunden Wege zur Diversifikation des Vermögens aufzuzeigen, damit eine Rendite oberhalb der Inflation erzielt werden kann, ist aktuell eine
der wichtigsten Aufgaben unserer Anlageberater. Diesen Auftrag nehmen wir gern an und freuen uns, dass wir mit intelligenten Lösungen helfen können."
So konnten aus dem Bilanzgewinn der Volksbank Stormarn eG von rund 1,6 Millionen Euro neben einer Dividendenausschüttung von 7,5% für die Mitglieder 1,3 Millionen Euro dem Eigenkapital zugeführt werden. Auch die Vierländer Volksbank eG zahlt aus dem festgestellten Bilanzgewinn von rund 500.000,00 Euro eine Dividende in Höhe von
7,5% an ihre Mitglieder und führt inklusive der Vorwegzuweisung dem offen ausgewiesenen Eigenkapital einen Betrag in Höhe von 670.000,00 Euro zu. Das bilanzielle Eigenkapital des neuen Instituts stellt sich damit auf insgesamt 107 Millionen Euro und erfüllt mit einer sich hieraus errechnenden Eigenkapitalquote von 20,7% schon heute die aufsichtsrechtlichen
Anforderungen der kommenden Jahre mehr als deutlich.
Beste Voraussetzungen also um nicht nur für die in der zusammen geschlossenen Bank dann über 40.000 Kunden weiterhin als sehr solider Geschäftspartner zu agieren, sondern auch ein hoch attraktiver und sicherer Arbeitgeber für die jetzt 180 qualifizierten Mitarbeiter zu sein.