Login OnlineBanking
Eine junge Frau steht in einem leeren Gebäude und zieht die hängende transparente Folie an den Fenstern zur Seite.

Deine erste eigene Wohnung

So hast du deine Finanzen perfekt im Blick

Deine erste eigene Wohnung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Selbstständigkeit. In deinem eigenen Reich bist du der Chef und kannst alles so einrichten und gestalten, wie du es am liebsten hast. Wir geben dir hilfreiche Tipps für deine erste Wohnung.

Erste Wohnung: Welche Kosten auf dich zukommen

In die erste eigene Wohnung zu ziehen bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Gut, wenn du bereits vor dem Umzug weißt, was finanziell auf dich zukommt. Um einen guten Überblick zu erhalten, stellst du alle Kosten in einer Liste auf und zwar hinsichtlich zweier Fragestellungen:

  1. Wie viel Geld brauchst du für den Einzug?
  2. Welche laufenden Kosten fallen an?

Mit einem Finanzplan ermittelst du, was deine Bleibe kosten darf. Das ist wichtig, um gezielt nach passenden Wohnungsangeboten Ausschau zu halten.

Checkliste für deine erste eigene Wohnung

Wenn du in deine erste eigene Wohnung ziehen willst, braucht du viele Dokumente und Unterlagen. Unsere praktische Checkliste hilft dir dabei, an alles zu denken.

Checkliste herunterladen

Ausgaben

Schufa-Auskunft

In der Regel fordern Vermieter schon bei der Wohnungsbewerbung eine SCHUFA-BonitätsAuskunft. Auf kostenpflichtige Anfrage stellt die SCHUFA Holding AG einen Nachweis über deine finanzielle Zuverlässigkeit aus. Das Dokument kannst du deinem Vermieter zum Beispiel mit der Bewerbungsmappe einreichen.

Mietkaution

Vermieter verlangen in den meisten Fällen im Voraus eine Mietkaution – das sind bis zu drei Monatsmieten ohne Nebenkosten (also drei Kaltmieten). Dieser Betrag dient als Sicherheit, falls du deine Miete mal nicht zahlen kannst oder Schäden in der Wohnung entstehen. Sobald du ausziehst, bekommst du die Kaution in der Regel zurück.

Du hast das Geld für die Mietkaution noch nicht vollständig? Mit der R+V-MietkautionsBürgschaft hast du mehr finanziellen Spielraum für Umzugskosten und neue Möbel. Statt die Kaution zu zahlen, übergibst du deinem Vermieter einfach eine Bürgschaftsurkunde.

Umzug, Möbel und Co.

Neben der Kaution gilt es, die Kosten für den Umzug einzukalkulieren – beispielsweise für die Transporter-Miete, Umzugshelfer, die Einrichtung von Halteverbotszonen und Umzugskartons. Ebenso einzuplanen sind die Kosten für neue Möbel. Wenn du in eine erste eigene Wohnung ziehst, brauchst du in der Regel eine vollständige Grundausstattung. Dazu zählen etwa ein Bett, ein Schreibtisch und die Kücheneinrichtung.

Solltest du in eine WG ziehen, kläre mit deinen künftigen Mitbewohnern vorab, was schon alles vorhanden ist und was ihr gegebenenfalls noch dazukaufen müsst.

Vor dem Einzug:

Lass dich bei uns beraten!

Wir helfen dir gerne bei der Finanzplanung für deine erste eigene Wohnung. Komm einfach bei uns in der Filiale vorbei und wir geben dir hilfreiche Tipps.

Jetzt Termin vereinbaren

Laufende Kosten für die erste Wohnung

Die Miete ist meist der größte laufende Kostenfaktor. Sobald du in deine erste eigene Wohnung ziehst, zahlst du jeden Monat die vereinbarte Kaltmiete an deinen Vermieter. Zusätzlich kommen die monatlichen Vorauszahlungen für die Nebenkosten hinzu. Zusammen nennt man das die Warmmiete.

Zu den Nebenkosten zählen verschiedene Ausgaben, zum Beispiel:

  • Warm- und Kaltwasserverbrauch

  • Reparaturen am Haus

  • Abwasserentsorgung

  • Müllabfuhr

Wie hoch die Nebenkostenvorauszahlungen sind, kannst du in deinem Mietvertrag nachlesen.

TIPP

Die Warmmiete überweist du am einfachsten via Dauerauftrag im OnlineBanking deines Girokontos.

Weitere Kosten für deine Wohnung

Neben der Miete kommen weitere Ausgaben auf dich zu. Dazu zählen Kosten für …

  • Strom
  • Internet
  • Telefon
  • Fernsehen
  • sowie Rundfunkgebühren

Gut abgesichert? Nachfragen lohnt sich!

Die Hausratsversicherung ist eine großartige Sache, um dein Hab und Gut abzusichern. Beispielsweise bei einem Einbruch und Diebstahl in deiner Wohnung oder bei einem Feuer bekommst du das Geld für deine Sachen erstattet. Du bist damit auf der sicheren Seite und kannst dein Geld für andere Dinge ausgeben, brauchst also keinen finanziellen Puffer anlegen.

Eine weitere wichtige Versicherung ist die Haftpflichtversicherung. Diese schützt dich finanziell vor kleinen und großen Missgeschicken – etwa wenn du Dinge von anderen kaputtmachst oder eine Person versehentlich verletzt. 

TIPP

Wenn du in deine eigene Wohnung ziehst, empfehlen wir dir einen Versicherungscheck. Den kannst du kostenlos bei uns durchführen. Wir überprüfen deinen Versicherungsschutz und zeigen dir, was sinnvoll ist und wo du noch sparen kannst.

Zum Versicherungs-Check